 |
 |
 |
 |
 |
Einladung | Beteiligung - in Wandsbek |
 |
|
 |
Rituelle Begehung im Stadtraum - Transformance - Stationenprotokoll |
 |
Sonntag, 16.09.07, 14.00 Uhr |
 |
Treff: Schimmelmann-Büste im Puvogelgarten |
 |
zwischen U-Bahnhof Wandsbek-Markt und Christuskirche ( s. Stadtplan Wandsbek) |
 |

|
 |
Eine postkoloniale >Heimatkunde< und Mythenbeschau um Schimmelmann, Wandsbek & das koloniale Weltsystem | Home Stories & Heimatlegenden | Sklavenhandel & Shareholder Value | Kolonialraub & Kultur | Kattunbleiche & Karibik | Masken & Mythen | Menschenverachtung & Mäzenatentum |
 |
 |
 |
w |
andsbek |
w |
orld |
w |
white |
 |
 |
 |
Konzept und Durchführung: Gordon Uhlmann, Historiker
|
 |
Material: |
 |
Maßband, Puderzucker (1), bleiches Baumwolltuch 1,82 x 41 cm (1-6), dito bedruckt (2), www.Ausdrucke (3), Heftzwecken, Repros, Baumwoll-T-Shirt bedruckt (5)
|
 |

|
 |
1 Schimmelmann-Büste H.C.: Maßnahmen |
 |
VerMessen: Sockel, Auftragsbronze, Staumaß Menschenfracht, 'Negertuch'. |
 |
BeTucht: Leichentuch, Weiße Weste, Ordensband |
 |
AusMaß: Menschenhändler - Ausrichtung: Masken, Sockel, Menschen vs. Büste |
 |
WeissMachung: Puderzucker, Atemwind
|
 |

|
 |
2 Schimmelmann-Denkmaltafel: Tafelverhüllung WeisserHerr |
 |
SchimmelMannSchatzMeisterBarockKulturKammerMohrGuineaFestung |
 |
DreieckHandelMenschenFrachtSklavenZuckerBrandMarkeBaumwollPlantage |
 |
KattunBleicheAktienGewinnHeimatPatronGeldWäscheWohlTäterSchimmelMann |
 |
 |
 |
3 Mittelpassage Wandsbek: Verkehrsinsel |
 |
Sagen mit Haftung aus Heimatlegenden, Stadtführung, Schlossbegeisterung, |
 |
Amtsleitervision, Wandsbek PR, hamburg.de, Denkmalzeremonien |
 |
 |
 |
4 Schimmelmann-Entree Bezirksamt: Wandsbeker Botengang |
 |
Visitation bewappnete Attika: Masken, Passanten, |
 |
Passagiere Bus 162, 262 > Schimmelmannstraße |
 |
 |
 |
5 Schimmelmanns Schlosspark |
 |
Anheftung RUNAWAY-Rezitation: "Die Würde des Privateigentums ist unantastbar." |
 |
Beteiligt Masken, Schlossparkbäume, Ausflügler, Cafépublikum |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
6 Schimmelmann-Mausoleum: Mythengewölbe |
 |
Mittelpassage Wandsbek, Auslegung: Erinnerungsstoff, vorrückendes Leichentuch |
 |
SichtWeite: Kattunbleiche, Rasenerde, Goldpalme |
 |
Begegnung: Ahnende Masken vs. H.C.-Grab |
 |
Flügelöffnung: Betretener Prunk [mit Kostenanschlag] |
 |
Ausmaß: Mythengewölbe = Echo |
 |
Globale Dreiecksberechnung: WandsbekWestafrikaWestindien |
 |
Wie viel Verdienst mit Menschenfracht [ver]trägt europäisch klassizistische Schönheit? |
 |
Wo stehen wir? Was ist des Menschen Fracht?
|
 |

|
 |
Gordon Uhlmann |
 |
Kultur- und Sozialhistoriker, Ausstellungsmacher, geb. 1952. Entwicklung und Leitung verschiedener Forschungs- und Ausstellungsprojekte, darunter Krankenhausalltag seit den Zeiten der Cholera (Universität Hamburg), Fremde Heimat - Heimat Fremde, Suche Arbeit - Brauche Zukunft, Standortbelichtung (Museum der Arbeit), Getanzte Freiheit (für Landesmusikrat Hamburg), beteiligt am virtuellen Hybridenmuseum. Aktuelle Schwerpunkte: historische Stadttopographie, Hafen-, Handels- und Kolonialgeschichte Hamburgs. Veröffentlichungen u. a.: "Krankenhausalltag seit den Zeiten der Cholera" (1992), "Getanzte Freiheit" (2002), "KunstMensch" (2003), "Auf der Suche nach Arbeit und Existenz" (2007), "Hamburgs Hafenlandschaft im Wandel" (2007), "Koloniale Spuren im Stadtraum: Das Beispiel Harburg" (2007), "Die Veddel" (erscheint Herbst 2007).
|
 |

|
 |
Willkommen | Aktuelles | Projekt | in Wandsbek | Ausstellung | Texte Quellen | Katalog | Archiv | Sitemap | Impressum Kontakt | Disclaimer |
 |
 |
 |